Montag, Februar 20, 2006

Rilkes Hauskapelle in Muzot



Moderne Dichtung in archaischer Vornehmheit
Tatsächlich konnte in Muzot weder von politischen Bezügen noch von Templern die Rede sein: Gerade hier, im Wallis, han­delte es sich bei dem Swastika-Zeichen um regionale Volkskunst, man findet es gleich mehrfach in der nahe gelegenen Kirche von St-Pierre-de-Clages, und es war in der Gegend, vor allem im Val d'Anniviers, verbreitet als dem Brot eingepräg­tes Siegel. Ähnliches weiß man übrigens von nordeuropäischem Gebäck. Und die betonte Plazierung über dem Eingang der Hauskapelle macht die Annahme zwin­gend, daß es sich um einen zeichenhaften Heil- und Segenswunsch für den Eintre­tenden handelte, auch beim Brot möchte man an eine solche Bedeutung denken. Wenn Rilke in seinem Brief an Antoine Contat die Ortschaft Rarogne erwähnt, so ist anzumerken, daß sich auf dem dortigen Ossuarium zwei Swastiken finden. Wirkli­che Aufschlüsse würde hier nur eine volks­kundliche Monographie des Wallis geben.
Rilkes Haltung zu dem Zeichen der Swastika war also geradezu antipolitisch; keine Aktualität aus Deutschland mischte sich in seine Betrachtungen, die sich auf mögliche Beziehungen zu den alten Eigen­tümern beschränkten. Im zweiten Teil der „Sonette an Orpheus" heißt es: „Aber noch ist uns das Dasein verzaubert; an hundert / Stellen ist es noch Ursprung. Ein Spielen von reinen /Kräften, die kei­ner berührt, der nicht kniet und bewun­dert." Mehr noch geben die „Quatrains Valaisans", sechsunddreißig französisch geschriebene Gedichte Rilkes aus dem Sommer 1924, das Bild des Wallis als ei­ner Ideallandschaft, von Göttern und Ele­menten - Licht, Wind, Wasser und Erde -begünstigt, ursprünglich und geöffnet zu­gleich; archaisch, bäuerlich gewiß, von ei­gener Vornehmheit und klar. Das war es, was er in Muzot gesucht und gefunden hat­te, und so mochte ihm auch die Swastika erscheinen. Aber jede nähere Bedeutungszuschreibung vermied er - glücklich, in der neutralen Schweiz den deutschen Kämpfen künftig entgehen zu können.

FAZ v. 18. Februar 2006

Donnerstag, Februar 02, 2006

Wissenschaft vom ECMWF

Malaria and weather come under same umbrella

http://www.nature.com/news/2006/060130/full/060130-8.html
http://www.bbc.co.uk/worldservice/sci_tech/index.shtml

Deutschlandfunk, BBC und SWR2 bringen in diesen Tagen die neusten Ergebnisse aus dem Forschungsgebiet von
Dr. Renate Hagedorn